|
Die Anschlüsse
1 Hochgeschwindigkeitsantrieb 2 Anschluß für Zitruspresse 3 Langsamer Antrieb 4 Planetenantrieb ![]() |
Die Maschine 5 Rührarm 6 Verschlußhebel 7 Rührschüssel 8 Entriegelungshebel Rührarm 9 Ein-/Ausschalter, Geschwindigkeitsregler 10 Motoreinheit 11 K-Haken 12 Schneebesen 13 Knethaken 14 Teigschaber |
Die Maschine
Gebrauch der Rührwerkzeuge
Höchstfüllmengen
Kenwood Chef (KM 300, 315, 400, 410) | Minimum | Maximum |
Eiweiß | 1 | 10-12 |
Schlagsahne | 100 ml | 1,5 l |
Kuchen- oder Biskuitteig (alle Zutaten) | 100 g | 2,5 kg |
Blätterteig (Mehl) | 100 g | 650 g |
Hefeteig (Mehl) | 100 g | 1,0 kg |
Kenwood Major (KM 600, 800) | Minimum | Maximum |
Eiweiß | 1 | 12-16 |
Schlagsahne | 100 ml | 2,5 l |
Kuchen- oder Biskuitteig (alle Zutaten) | 100 g | 5,0 kg |
Blätterteig (Mehl) | 100 g | 900 g |
Hefeteig (Mehl) | 100 g | 1,5 kg |
Geschwindigkeitsstufen "4"
K-Haken Aufschlagen von Fett und Zucker: Auf Stufe 1 beginnen und langsam bis auf Stufe 4 steigern. Sehr kleine Mengen: Stufe 1-2 Aufschlagen von Fett, Zucker und Eiern: Stufe 4-Max Einrühren von Mehl, Fruchtmasse: Stufe 1 nicht überschreiten! Biskuitmischung: Stufe 4 Fett in Mehl einarbeiten: Stufe 1-2 Schneebesen Auf Stufe 1 beginnen und langsam bis Stufe 4 steigern. Knethaken Auf Stufe 1 beginnen und langsam bis Stufe 4 steigern.
Auf "Min" beginnen, langsam bis Stufe 1 steigern.Reinigung der Rührwerkzeuge Siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege". Mögliche Fehler
Problem: Rührwerkzeuge schlagen gegen den Boden der Rührschüssel oder erreichen die Zutaten am Boden nicht.
Lösung:Rührwerkzeuge wie folgt justieren:
- Netzstecker ziehen.
- Rührarm hoch klappen und Rührwerkzeug einsetzen.
- Rührwerkzeug festhalten und die direkt über dem Rührelement befindliche Mutter "1" lösen.
- Rührarm herunterklappen.
- Die Höhe durch Drehen des Rührwerkzeuges einstellen.
- Die ideale Position ist erreicht, wenn das Rührwerkzeug den Boden der Schüssel fast berührt "2" .
- Rührarm hoch klappen, Rührwerkzeug festhalten und Mutter wieder fest anziehen.
Problem: Teig bleibt am Rand der Rührschüssel hängen.
Lösung: Problem: Die Küchenmaschine ist nicht standfest.
- Richtiges Rührwerkzeug für gewählte Teigsorte einsetzen
- Nicht auf zu hohen Geschwindigkeiten arbeiten. Prinzipiell zuerst bei minimaler Stufe
die Zutaten vermengen und dann langsam hoch schalten (je nach Teigart).
Lösung: Gummifüßchen an der Unterseite der Maschine überprüfen und ggf. auswechseln.Erhältliches Zubehör
Zubehörteile, die nicht in der Grundausstattung enthalten sind, erhalten Sie bei Ihrem Kenwood Fachhändler.
Hinweis: Nicht alle Zubehörteile sind im Lieferprogramm vorgesehen. Die jeweiligen Teile sind mit "*" gekennzeichnet.
Zubehör | Zubehörcode |
Dosenöffner* | A 978 |
Bohnen-/Schälwerkzeug* | A 932 |
Kaffeemühle* | A 979 |
Cremegerät* | A 927 |
Pastaaufsatz | A 936 mit 6 verschiedenen
Einsätzen A 970 Profi-Pastaaufsatz Metall Zusatzscheiben A 970: • A 971 Tagliatelle • A 972 Tagliolini • A 973 Trenette • A 974 Spaghetti |
Gemüseraffel | A 948 mit 4 verschiedenen Einsatztrommeln |
Fleischwolf | A 950 (Ersatz für A 940)
mit: a) Wurstfüller groß b) Wurstfüller klein c) Kebbeaufsatz |
Fleischwolf* | A 921 (nicht mehr lieferbar) |
Getreidemühle | A 941 mit Stahlmahlwerk
A 1412 mit Steinmahlwerk |
Zitruspresse | A 995 |
Mixaufsatz | A 993 (1,2 l Acryl)
A 994 (1,2 l Glas) A 996 (Edelstahl) |
Kräuter-/Gewürzmühle | A 938 mit 4 Glasbehältern |
Schnitzelwerk | A 998 PK001 mit 3
Scheiben A 998 PK002 mit 6 Scheiben |
Saftzentrifuge | A 935 |
Eisbereiter | A 953 (Chef) / A 954 (Major) |
Kartoffelschäler* | A 952 |
Passier-Aufsatz | A 992 (Chef) / A 930 (Major) |
Schüssel, rund | 19659 (Chef) / 25639 (Major) |
Spritzschutz, rund | 31227 (Chef / Major) |
Schüssel "D"-Form | 28714 (Chef) |
Spritzschutz "D"-Form | 30238 (Chef) |
Rührschüssel Edelstahl, poliert | 34654 (Chef) / 34655 (Major) |
Abdeckhaube | 29021 (Chef) / 25639
(Major) Lieferung durch Kundendienst |
Reinigung und Pflege
Rührschüsseln
- Vor der Reinigung Maschine stets ausschalten und den Netzstecker ziehen.
- Beim ersten Gebrauch kann an den Antriebswellen "2" und "3" etwas Fett austreten.
Das ist produktionsbedingt möglich.- Mit einem feuchten Tuch abwischen, anschließende abtrocknen.
- Keine Scheuermittel verwenden, nicht in Wasser tauchen!
Rührwerkzeuge
- Von Hand spülen und gründlich abtrocknen.
- Rührschüsseln aus Edelstahl nie mit Drahtbürsten, Scheuerpads oder Bleichmitteln behandeln.
- Kalkablagerungen mit Essig entfernen.
- Vor Hitze (Backofen, Mikrowelle, Herdplatten u. ä.) schützen.
- Von Hand spülen und gründlich abtrocknen.
- Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
Kundendienst